Am 15. Mai hob i unter ånderem vom Sturm am Hochwechsel auf Ö3 berichtet. A poa Videos, de mei Meteorologen-Kollege (c) Mag. Christian Pehsl vo da ZAMG in Graz gmocht hot, gibbs do:

Da Summa steh boid ins Lånd, oba bei da Ö3 Weadastation in Grumboch is grod a zusätzliches Messgerätl installiert worn: a neicha Laser-Schneesensor! Dea wiad ob Hiabst dånn genau messn, wia fül Schnee lig. Mia wean de Datn dånn ob Hiabst auf dera Seitn a ånzoagn!
Montage van neichn Schneesensor am Windmostn am 9. Mai 2014 vo an ZAMG-Mitoarbeita.
So schauts hiazt ingesamt aus mitn Schneesensor, der wos in ana Hächn vo iba 2 m rechts von Windmostn wegsteht
De Ö3 Wedastation wiad zsamman vo da Gmoa Grumboch, vo da Region Bucklade Wöd, vo Ö3 und vo da ZAMG betriebn.
Kloa: Des woa nur a Aprü-Scherz … 😉
Am 2. Aprü wiad die Ö3 Wedastation vom Bauhof aufs Kirchendoch valegt. De Gmoa-Hackler wean ma dabei höfn. De Ö3 Fahne wiad iwa da Kiachtuam-Uhr ångmocht. Da Vuateul vo dem neichn Plotz wiad sei, dass de Wind- und Schnee-Messung bessare Datn liefern wiad. Freiwülige Hölfa suin si bitte bei mir möldn!
Da 17. und da 21. Miaz woan woahscheinli de weamstn Tog vua Ende Miaz vo mindestens de letztn 120 Joah. Des zagt si bei de Wedastationen vo da ZAMG, de wos scho seit longa Zeit beobåchtn tuan. Bei ins in Grumboch is am 17. a Togesmittl vo 13,6 Grad und am 21. a Togesmittl vo 13,9 Grad gmessn worn. Normal waradn suiche Temperaturen in da zweitn Mai-Hölftn.
I hob ma dengt, es schodt ned amui zsamm’zstöln, wos si bei ins so im Lauf vo an Joa ån Brauch und Festln duad. Sogt’s mas bitt schen, wån wos föhlt.
Fosching
Mitn „Dirndlball“ geht in Grumboch da Fosching am Stefanitog schon recht fria los, und dånn kimb aa Beul nochn åndern.
Sülvesta wiad bei ins gfeiat wia sinst a auf da Wöd, oba insa Feiawerk bei da Halle is wui aans vo de gresstn weit und breit.
Åm Ånfång von Joah gejgnan de Fechta um (Leit vo de Vareine, de um a Spendn bittn oda Koartn fia eana Beul vakafn wuin).
Foasta Pfinzdog (da letzte Dunnerstog im Fosching): z’Mittog gibbs Schnitzln zan essn und Kropfn wean bockn.
Fosching-Samstog: fia vüle a Tog ohne Alkohol 😉
Rosnmåontog: Bauernbeul
Fosching-Dienstog: schau noch beim Fosching-Såmstog 😉
1. Miaz: Wea bei an Schmäh einifoid, is a Miazn-Keubl.
Fostnzeit und Ostern
Oschamidwoch: Oschnkreiz in da Kiachn
Oschamidwoch bis Midwoch in da Koarwochn: Brezn gibbs ban Bäck zan kafn (gånz eigane Soiz-Laugn-Brezn)
Koarfreidog und Koarsåmstog: Ratschn-Buam und -Madln san unterwegs
Ostasundog: Groan-geihn vo de Bauern, auf’d Nocht wean de Ostafeiern o’ghoazt
Ostern: de Tauf- und Firmkinda kriagn vo eanare Geijdn a (Germ-) Kipfl
Spoots Fruihjoah und Summa
Rund umman 1. Mai: Mai-Spüln vo de Musikantn bei an jedn Haus und Maistrich ziagn
Maibam-Stöln und -Umschneidn
Rund um de Summa-Sunnwend am 21. Juni: Sunnwendfeia mitn Sunnwendfeia im Museumsdoaf
A gånze Reih vo Zöltfestln gibbs, oba de ollameistn treffn si ban „Parkfest“ vo de Grumbecka Feiawerka, wos imma rund uman großn Frauentog (15. August) stodtfindt. Då kå ma si bei mindastns aan Frühschoppn des Grülhend so richtig guad schmeckn lossn (mit de Finga!).
Hiabst
Septemba: Schnidahahn
Erntedånk Ånfang Oktoba
Ollaheulign: de Tauf- und Firmkinda kriagn vo eanare Geijdn an (Germ-) Stritzl
11. Nuvemba: Martinsumzug mit de Laterndl (Kindergoatn)
Hiabstkonzert am letztn Sundog vuam Advent (Christkini-Sundog) mit Männergesangsverein, Musikverein, Gemischtem Chor und Seniorenchor Krumbach
Z’Kathrein (25. Nuvemba) gibbs dånn is letzte traditionelle Tånzfestl (Kathreintånz ban Czerwenka). Weul „Kathrein stöllt’s tånzn ein“, geht da oide Spruch. Da kloane Fosching is damit aus. Und dånn fångt de „gschlossene Zeit“ ån, oiso da Advent, der jo ruhiger sei suit.
Advent und Weihnochtn
Am Åbend von 5. Dezemba (oiso vuam Nikolo-Tog), gegnan Kramperl um, begleitn zum Teul a den Nikolo. Oda suit ma des scho ehern ois an O’kummanan Brauch einstufn?
Neich gibbs an „Event“ im Moakt mit „Perchten“ (de wos oipenländisch-traditionell eigentlich mit da Zeit vua Weihnochtn und mitn Kramperl nix z’toa hom, sundern eascht noch Weihnochtn im neichn Joah eanan Auftritt hättn).
De letztn 9 Tog vua Weihnochtn ziagn a mehra Gruppn mitn Herbergsbüldl durch di Gegnd, und stimman si so betand auf Weihnochtn ei.
Åm Heulign Obnd gibbs dånn um hoiba zehne auf’d Nocht des Turmblosn mit oanfoche Weisn vom Kiachturm owa.
Hohzatn
In insara Gegnd gibbs a oamoligs Hochzeitsbrautum mit Brautfiara, Lodn-gehn, Sprichal, Åspiarn, Schiaßa, Maschkerer, Brautstöln und Kranzl-Åtånzn und vüüüüül kloane Möhlspeis, um nur as wichtigste zan nenna.
O’kummane Breich
Pfingst-schnoizn?
Sauschädl-stöln?
Des Beul wiad ma no länga guad in Erinnerung bleibm, definitiv mei bests vo dem Fosching: da „Jägerball“ in Tiafnboch 2014. Di Banda „Steira Gsindl“ hot mit Fidl, Quetschn, Boss und Klarinettn zinftig aufgspült beim Tiafnbecka Wiad, und des gånz ohne Strom. Ma hot si sogoa no unterhoidn kenna nejbns da Musi!!! Echt a Wåhnsinn, wos si do so ån da Grenz zwischn Grumboch und Liachtnegg ospün kå, und olle in de schenstn Gwandln. Und weuls goa so a Gaudi woa zu später Stund, gibbs do hiaz ka Büdl dazua. Ban näxtn moi oanfoch sölba dabei sein!
Im Oita vo 19 Joahr hob i 1995 de „Wetterchronik der Buckligen Welt“ gschriebn. A PDF von da zweitn Auflog (1997) gibts do.
Do schau her, des gfreit mi oba: In da Moaktstroßn im Oatszentrum traut si wea iba a neichs Gscheftl driba: Angel-Shop „Petri Heil“.
Wa schen, wånns mera „Unternehmungs“-lustige in da Moaktstroßn mit guade Ideen und da richtigen Umsetzung gawat!
Wiari grod dafoahn hob, is åm 28. Februar Eröffnung (siagst ban Kommentar untn).
Vüleicht hot si so måncha scho gfrogt, zweng wos do im Büdl vo da Webcam af oa mui so komische Fleckn zan segn san. Des kumt vo dem, dass ma net vo iagendwem die Privatsphäre verletzn megn. Deswegn hob i ois o’deckt, wo ma an guadn Einblick in Bereiche mit stoaka Privatnutzung hädat. I dånk eich fias Vaständnis.
A Auswoi:
2016
Juni
Co-Kurator vo da Ausstellung „100 Jahre Tornado Wiener Neustadt“ im Stodtmuseum vo Neistodt
Nuvemba
Vuatrog „Werden Hochwasserereignisse in der Buckligen Welt häufiger?“ ban Lions Club Kiachschlog
2015
Februar
Leiter vo da Podiumsdiskussion iba vagångane schiache Wedan beim „RAIN-Workshop“ an da FU-Berlin.
2014
Aprü
Vuatrog „Wie entstehen Wetterprognosen und Klimawandel-Abschätzungen? Ein Blick hinter die Kulissen.“ ba da Vuivasåmmlung vån Maschinenring in Edlitz
Mai
Moderation vom Lernfest in da Woath mit Felix Gottwald als Gast (u.a.)
Zeremonienmoasta bei ana interkulturellen Hochzeit (mit österreichischem, US-amerikanischem, libanesischem, schottischem, christlichem und jüdischem Hintergrund) in Perchtoldsdorf
Oktoba
Vuatrog bei da Joahreshauptvasammlung vom Dorferneuerungsverein Krumbach iba Hochwossa in da Buckladn Wöd.
Dezemba
Vuatrog bei da Weihnochtsfeia vo da Wüldboch- und Lawinen-Verbauung in Tiafnboch.
2013
Miaz
Co-Vuasitzenda vom wissenschåftlichen Programmkomitee zan Thema Kommunikation bei da EUMETSAT-Konferenz in da Weana Hofburg
Co-Moderation Podiumsdiskussion (User needs in satellite meteorology) bei da EUMETSAT-Konferenz in da Weana Hofburg
Mai
Weatherbriefings bei da Adriatic Sailing Week (ASW2013) ån Uart und Stöl im Seegebiet Mitteldalmatien
Juni
Vuatrog zan Thema tropische Wirbelstürme im Mittelmeergebiet bei da Europäischen Konferenz iba schwara Wedan in Helsinki, Finnland (außadem hob i de nächste ECSS vuagstölt, de in Weana Neistod sein wiad, im Joahr 2015)
Wülkommensgruaß fia de internationalen Teulnehma beim ESSL Testbed in Weana Neistod
Nuvemba
Vuatrog iba des ESSL beim Österreichischen Meteorologentag in Feldkirch
2012
Feber
Live-Bericht vo da „Ö3 Expedition zum Kältepol Österreichs im Ö3-Wecker“
Miaz
Vuatrog ban europäischen Wettersatellitenbetreiber EUMETSAT in Darmstadt in Deitschlånd iwa tropische Wirbelstürme im Mittelmeergebiet
Juni
Moderation vo da feierlichn Eröffnung van ESSL mit Begrüßung vo de Botschåfta, Diplomatn und internationalen Repräsentantn
Septemba
Vuatrog bei da EUMESAT Konferenz an der Ostsee in Sopot (Polen)
Oktoba
Co-Exkursionsleiter zu Dolinen-Kälteseen im Dochstoagebiet bei Haus im Ennstoi
Åbendvuatrog „Wetterextreme im Dachsteingebiet“ ban Aicha Hiabst im Ennstoi
Nuvemba
Vuatrog ibas ESSL ban Fuatbüldungstog der DMG and ÖMG in Soizbuag (in da Salzburg Foundation)
Dezemba
Vuatrog ibas ESSL ban Wirtschaftskreis Wiener Neustadt im Hotel Corvinus
2011
Lesung ausm Buach „Heiße Luft“ von Dr. Reinhard Böhm anlässlich der 2. Auflage auf der Hohen Warte in Wean (ZAMG)
Eröffnung Ö3 Wetterstation Großarltal, Toilstation Großarl
Organisation und Leitung Österreichisches Hagelvorhersage-Symposium, Moderation der Podiumsdiskussion, Schloss Grumboch
Überreichung Dotzek-Award bei da „European Conference on Severe Storms“ in Palma de Mallorca, Spanien
2010
Eröffnung Ö3 Wetterstation Bad Deutsch Altenburg Carnuntum
Vuatrog bei: „Media Session, EMS Konferenz Zürich, Schweiz“ zum Thema Psychologie und Wetterbericht
2009
Fortbildungsveranstaltung für AustroControl in Klagenfurt
Festrede und Laudatio zur Verleihung der EMS Awards bei der ECSS in Landshut, Bayern
2008
Vortrag beim VERBUND Forschungsforum zum Thema Unwetter und Klimawandel, Ovalhalle Museumsquartier Wien
bis 2007
Eröffnung Ö3 Wetterstation Krumbach in der Buckligen Welt
Organisation und Leitung Workshop Ö3 Wetterwarnungen, Schloss Grumboch
Lesung aus Buch Lebensspuren, Halle Grumboch
Vuatrog iwa meine Radio- und Wissenschafts-Aktivitäten bei der Raiba Pittental
Moderation große Benefizveranstaltung und mehrere Herbstkonzerte Halle Grumboch
Moderation Sicherheitstag Sparkasse Kirchschlog in da Buckladn Wöld
Moderation Dämmen bringt’s in Bod Schenau und Grumboch
Moderation Adventkonzert Pfarrkirche St. Stephan Grumboch
Segelwetter-Seminar beim Heeressportverein Wiener Neustadt
Des unbeständige an insan Weda is gånz normal, oba so vo aan extrem ins åndare wia im vergånganan Joah 2013 gehts a söltn. Insgesamt hots mit 957,8 mm a bissl mehr Nidaschlog gebm ois in de Jåhre davua. Ålle Details findt ma auf meina Statistikseitn do.
Am 8. August 2013 is fia de Ö3-Wedastation Krumboch in da Buckladn Wöd mit 36,0 Grad a neicha Temparaturrekoad aufgstöd worn (gmessn wiad do seid 2006). Davua is in da Messperiodn 1986 bis 2006 an da “Priv. Klimastation Krumboch” a Rekoad vo 35,3 Grad gmessn worn (jeweus am 13.8.2003 und am 20.8.1992).
Bis in Aprü eini hobn ma davua jo a ziemliche Köldn ghobt. Und a bein Regn woa heia scho ois dabei zwischen gonz vü und vü zweng.